Wir und unsere Gärkörbchen
Warum fangen wir an Gärkörbchen zu vertreiben?
Auf der Suche nach einem zuverlässigen Lieferant für Gärkörbchen aus Holzschliff, sind wir verzweifelt.
Als Bäckermeister und Bio Bäckerei schwören wir aus Gärkörbchen aus Holzschliff.
Jedoch war unser Lieferant nicht sonderlich zuverlässig und beendete am Ende sogar die Zusammenarbeit.
Unsere Kunden möchten aber gerne Gärkörbchen aus Holzschliff.
Außerdem benötigen wir in unserer Backstube auch selber regelmäßig neue Brotformen aus Holzschliff, da diese mit der Zeit verschleißen und ausgetauscht werden müssen.
Holzschliff - Ein natürliches Matieral mit super Eigenschaften um das Brot zu Garen.
Wir als Bäcker mit Garen nicht das erhitzen meinen, wie beim Garen von zb.: Gemüse oder einem Braten.
Der Bäcker meint mit Garen, die Ruhzeit welches der fertig geformte Teigbrotlaib hat, bevor er in den Backofen kommt.
In dieser Ruhzeit ist der Brotteig sehr empfindlich, er neigt zum Breitlaufen. Dies soll das Gärkörbchen verhindern.
Außerdem hält auf seiner rauen Oberfläche sehr gut Mehl, welches ein ankleben des Teiges an der Form verhindern soll.
Holzschliff nimmt überflüssige Feuchtigkeit aus der Form auf, so dass das Mehl welches zum Trennen dient nicht anfängt zu kleben.
Ein großer Vorteil gegenüber Kunststoff Gärkörbchen.
Diese kann man zwar mit einem Stoffüberzug beziehen aber gerade bei einer Langen Teigreife werden auch diese Feucht.
Holzschliff Garformen können jedoch nur trocken gererinigt werden.
Teigtemperatur: Durch das dick ausgeformte Holzschliff-Material entsteht eine gute Ioslierung, der Brotteig wird vor dem Auskühlen geschützt und kann optimal aufgehen / garen.